Hallesches Heiltum — Elfenbeinrelief „Marientod“, Fragment aus einer nicht erhaltenen Monstranz aus dem „Halleschen Heiltum“, franco flämisch, um 1400; Museum für Angewandte Kunst Frankfurt Das Hallesches Heiltum war die Reliquiensammlung des Kardinals Albrecht von… … Deutsch Wikipedia
Hallesches Heilthum — Das Hallesches Heiltum war die Reliquiensammlung des Kardinals Albrecht von Brandenburg in seiner Residenz Halle (Saale). Geschichte Die von Albrecht von Brandenburgs Vorgänger Ernst von Sachsen begonnenen Reliquiensammlung bestand zu ihrer… … Deutsch Wikipedia
Maria-Magdalena-Kapelle (Halle) — Moritzburg, Burgtor als Hauptzugang Moritzburg (Halle) … Deutsch Wikipedia
Moritzgalerie Halle — Moritzburg, Burgtor als Hauptzugang Moritzburg (Halle) … Deutsch Wikipedia
Stiftung Moritzburg — Moritzburg, Burgtor als Hauptzugang Moritzburg (Halle) Baumeister … Deutsch Wikipedia
Margarethenschrein — Der Margarethenschrein in der Stiftskirche in Aschaffenburg Der Margarethenschrein ist ein gläserener, vergoldeter Sarg, der die Reliquien mehrerer Heiligen enthält. Er wurde wahrscheinlich von Kardinal Albrecht von Brandenburg in Auftrag gegeben … Deutsch Wikipedia
Albrecht (Brandenburg) — Albrecht von Brandenburg, Gemälde von Lucas Cranach d.Ä. Albrecht von Mainz, Albrecht Dürer, 1519 … Deutsch Wikipedia
Moritzburg (Halle) — Moritzburg Moritzburg, Burgtor als Hauptzugang Daten Ort Halle (Saale), Sachsen Anhalt … Deutsch Wikipedia
Abtei Fiecht — Der Wallfahrtsort St. Georgenberg (links) und Stift Fiecht, im Inntal (rechts) … Deutsch Wikipedia
Abtei St. Georgenberg-Fiecht — Die österreichische Abtei St. Georgenberg Fiecht der Benediktinerkongregation von St. Ottilien (OSB) ist neben Stift Wilten eines der zwei ältesten Stifte in Nordtirol. Es besteht heute aus zwei gut eine Stunde Fußweges voneinander entfernt… … Deutsch Wikipedia